Varga Péter, dr.

varga peterTudományos fokozat: PhD

Egyetemi beosztás: docens

Egyetemi végzettség:

  • PhD-fokozat irodalomtudományból (1999) – Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest
  • Német nyelv és irodalom, magyar nyelv és irodalom szakos tanár (1986), lengyel szakos bölcsész (1987) - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest

Kutatási területek:

  • zsidók a német irodalomban,
  • jiddis irodalom,
  • magyarországi német irodalom,
  • 1945 utáni német-zsidó irodalom

Oktatott tárgyak:

  • Zsidók a német irodalomban, M.A., 1. év, 1. félév
  • Német zsidó irodalom 1945 után, M.A., 1. év, 2. félév
  • Identitás és alteritás, M.A., 2. év, 1-2. félév
  • Összehasonlító médiaelemzés, M.A., 2. év, 1-2. félév

Tudományos kutatási projektek:

  • 2014 - Topográfiai modellek a kelet-közép európai mikro-régiókban. Támogató: Sapientia KPI
  • 2008 – Zentrum für Deutschsprachig-Jüdische Kultur Mitteleuropas. Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest. http://www.eej.dotwebsystem.com/index.php?pageid=7
  • 2009 – 2010 Autobiographie und Lebenswelten. Támogató: Sapientia KPI
  • 2006 – 2007 Literatur der Zwischenräume, Paderborni Egyetem, Németország. Támogató: Német Kutatási Alapítvány (Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  • 2004 – 2005 Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Humboldt Egyetem, Berlin, Németország

Egyéb:

  • Magyar Goethe Társaság
  • MTA Köztestületi Tagság
  • Osztrák-Magyar Akadémiai Vegyesbizottság
  • Magyar Pszichodráma Egyesület
  • Magyar Bibliodráma Egyesület alelnök
  • Magyar Újságírók Közössége
  • Magyar Katolikus Újságírók Szövetsége

Elérhetőség:


Publikációk

Önálló kötetek

Die drei Mendelssohns. Wirkungen der deutsch-jüdischen Aufklärung in Osteuropa. Budapest, 2001. (Asteriskos, Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészdoktori Értekezések 2.)

Adam Sagers Gebetbuch. Biatorbágy 1999.

Szerkesztett kötetek

Literatur und Kultur in Grenzräumen. Hrsg. v. Tanja Lange, Jörg Schönert, Péter Varga. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2002.

Az identitás konstrukciói. Hrsg.v. Gantner B. Eszter, Schweitzer Gábor, Varga Péter. Budapest, Nyitott Könyvműhely 2010.

Balogh F. András; Varga Péter (Hg.): „das Leben in der Poesie“. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapest, ELTE Germanistisches Institut 2011 [Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd 57.]

Gyűjteményes kötetben megjelent tanulmány

Josef Holder. Ein vergessener jiddischer Dichter aus Ungarn. In: Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.Dr.h.c. Antal Mádl. Szerk. Szabó J., Szász F., Budapest, 1989. p. 41-50.

Herz Homberg und Josef Perl - Jüdischdeutsche Bildung in Osteuropa. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1992. Hrsg.v. A.Mádl u. H.-W. Gottschalk. Budapest, 1993.p.417-428.

Das Ahasver-Motiv bei einigen ungarischen Dichtern des 19. Jahrhunderts. In: Berliner Beiträge zur Hungarologie. Schriftenreihe des Seminars für Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bd.8, Hrsg.v.P.Kárpáti u. L.Tarnói, Berlin-Budapest 1995; S.61-76.

Mendel Lefin Satanower - der galizische Mendelssohn. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1994. Hrsg.v.A.Mádl, Budapest 1995.

Das Ahasver-Motiv bei Nikolaus Lenau und einigen ungarischen Dichtern des 19. Jahrhunderts. In: Lenau-Forum. Jahresschrift für Vergleichende Literaturforschung. Hrsg. im Auftrag des Vorstandes der Internationalen Lenau-Gesellschaft. Jg.21, Wien-Stockerau 1995; S.77-92.

„Ich bin ein Ungar mosaischer Konfession” - Ungarische Juden am Scheideweg von Identitäten und Sprachen. In: Berliner Beiträge zur Hungarologie. Schriftenreihe des Seminars für Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bd.9, Hrsg.v.P.Kárpáti u. L.Tarnói, Berlin-Budapest 1996; S. 112-136.

Isaak Baer Levinsohn, der „Mendelssohn von Rußland”. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1995. Hrsg.v. Antal Mádl u. Wolfgang Schmitt. Budapest - Bonn 1996. S. 195-208.

Katolius kántortanítók a magyarországi német telepítéstörténet első évtizedeiben. Adam Sager kéziratos német imakönyve 1803-ból. [Katholische Schulmeister in den ersten Jahrzehnten der ungarndeutschen Siedlungsgeschichte. Das handschriftliche Gebetbuch von Adam Sager aus dem Jahr 1803] In: Egyház és művelődés. Pannonhalma 996-1996. Budapest, 1997. S. 131-141.

Varianten jüdischer Selbstwahrnehmung in Ungarn. – In: Horch, Hans Otto; Wardi, Charlotte (Hg.): Jüdische Selbstwahrnehmung. La prise de conscience de l’identité juive. Tübingen: Niemeyer 1997. S. 83-99.

Deutsch, jiddisch, hebräisch, ungarisch oder …? Sprache und Identität des osteuropäischen Judentums. In: Mádl, Antal; Motzan, Peter (Hg.): Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. München 1999. S. 135-143.

Das Goethe-Bild der Juden. – In: Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen. Eds. Stellmacher, Wolfgang und Tarnói, László (Frankfurt/M, etc. Lang, 2000), 275-285.

„Wo gehörte ich eigentlich hin?“ Deutsch-jüdisches Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts. In: „swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich“. Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hg. v. Márta Nagy; László Jónácsik; Edit Madas; Gábor Sarbak. Piliscsaba - Budapest, Katholische Péter-Pázmány-Universität, 2001. S. 449 - 555.

„Du bist ein ehrlicher, guter Mensch, hast ein trefflisches Herz…” Die Figur des ’edlen Juden’ in einem ungarndeutschen Drama aus dem Jahr 1806. In: „und Thut ein Gnügen Seinem Ambt”. Festschrift für Karl Manherz zum 60. Geburtstag. Hg. v. Maria Erb, Elisabeth Knipf, Magdolna Orosz, László Tarnói. Budapest 2002.

Die jiddische Literatur im Spannungsfeld mehrerer Sprachen und Kulturen. Begriffe, Methoden und Annäherungsansätze. In: Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa. Hg. v. Werner Biechele, András F. Balogh. Budapest, Argumentum – ELTE 2002. S. 53-60.

Heinrich Heine und seine jüdischen Freunde. In: Heine (1797-1856). Hg. v. Endre Kiss, Tamás Lichtmann. Debrecen, Kossuth Egyetemi Kiadó 2002. S. 65-79.

„Der Großpapa spricht mit dem lieben Gott!“ Grenzerfahrungen der Esseker Jüdin Wilma von Vukelich. In: Literatur und Kultur in Grenzräumen. Hg. v. Tanja Lange, Jörg Schönert, Péter Varga. Frankfurt u. a.: Peter Lang, 2002. S. 99-110.

Die deutschsprachige Kultur der ungarischen Juden. In: Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt. Hg.v. Mária Barota, Petra Szatmári, József Tóth, Anikó Zsigmond. Szombathely, 2002. S. 311-319.

Deutsch-jüdische Identitäten in Autobiographien ungarischer Juden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung. Hg. v. Moritz Csáky, Peter Stachel. Wien, Passagen 2003. S. 105-123.

„man sprach deutsch und fühlte nichtmagyarisch…” Assimilationsprozesse in der deutschen und jüdischen Bevölkerung von Pest-Buda im 19. Jahrhundert. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Hg. V. Hans Hecker, Walter Engel. Essen, Klartext 2003. S 173-183.

„Magyar vagyok!” Identität und Ungarnbild von Moritz Gottlieb Saphir. In: „das rechte Maß getroffen“. Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag. Hg. v. Ernő Kulcsár-Szabó, Karl Manherz, Magdolna Orosz. Budapest, Berlin 2004. S. 98-107.

Sakrales und Profanes bei Andreas Latzko. In: Kindt, Tom; Teller Katalin, (Hg.): Narratologie interkulturell. Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen und und ungarischen Literatur. 1880-1930. Frankfurt u.a., Peter Lang 2005. S. 167-178.

„Aber die Mauern sind doch gefallen.“ Grenzerfahrungen assimilierter Juden in Theodor Herzls Schauspiel Das neue Ghetto. In: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hrsg von András F. Balogh und Erhard Schütz. WEIDLER Buchverlag Berlin 2007. S. 139-150.

Neuer Wein in alten Schläuchen: Das Krétakör-Theater in Budapest. In: Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Dramatik in Ländern Mitteleuropas. Hrsg.v. Hans-Peter Bayerdörfer. Tübingen: Niemeyer 2007. S. 211-217.

Der Rákóczimarsch im kollektiven und individuellen Gedächtnis. Andreas Latzkos Heldentod. In: Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg.v. Helga Mitterbauer, Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2007. S. 63-72.

Writing along Borders: Contemporary Jewish Writing in Hungary. In: Contemporary Jewish Writing in Europe. A Guide. Ed. By Vivian Liska, Thomas Nolden. Bloomington, Indianapolis Indiana University Press 2008. S. 160-175.

A holokauszt utáni zsidó német irodalom három nemzedéke [Die drei Generationen jüdisch-deutscher Literatur nach dem Holocaust]. In: Az eltűnt hiány nyomában. Az emlékezés formái. Hrsg.v. B.Eszter Gantner, Péter Réti. Budapest, Nyitott Műhely 2009. S. 90-106.

„Ich glaube an das Aufsteigen der Menschen zu immer höheren Graden der Gesittung“. Der Einfluß deutscher Kultur auf Theodor Herzl. In: Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. Hrsg.v. Peter Motzan, Stefan Sienerth. München IKGS Verlag 2009. S. 267-276.

Jüdische Selbstkritik bei Theodor Herzl und Ignaz Goldziher. In: Konnte Rilke Radfahren? Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. Hrsg.v. Imre Kurdi. Frankfurt, Peter Lang 2009. S. 237-252.

„tátogvást szem és száj, üresen“. A háború utáni német-zsidó költészet, mint a hallgatás lírája. In: Kép-Keret. Az identitás konstrukciói. Hrsg.v. Gantner B. Eszter, Schweitzer Gábor, Varga Péter. Budapest, Nyitott Könyvműhely 2010. S. 66-77.

„Könnte ich je erfahren, wer und was ich bin…“ Gedanken zum Werk von Imre Kertész. In: Ebert, Dietmar (Hg.): Das Glück des atonalen Erzählens. Studien zu Imre Kertész. Dresden 2010. S. 153-164.

„Eppure i muri sono caduti“. Experienze di frontiera degli ebrei assimilate nel drammi di Theodor Herzl Il nuovo ghetto. In: Schiavoni, Giulio; Massino, Guido (Hg.): Verso una terre “antica e nuova”. Roma: Carocci editore 2011. S. 51-63.

Budapest als imaginäre Heimat. Zeugnisse deutschsprachig-jüdischer Autobiographen aus Ungarn. In: Kriegleder, Winfried; Tancer, Jozef (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in Pest, Ofen und Budapest. Wien 2011. S. 233-240.

Lessing und Franzos. Intertextuelle Bezüge im Roman Der Pojaz. In: Balogh F. András; Varga Péter (Hg.): „das Leben in der Poesie“. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapest, ELTE Germanistisches Institut 2011 [Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd 57.] S. 270-277.

Die Rolle der deutschsprachigen Literatur und Kultur in der Assimilation des ungarischen Judentums. In: Wechselwirkungen II. Hg. von Zoltán Szendi. Wien Praesens 2012. S. 282-292.

Zigeunerdarstellungen bei ungarisch-jüdischen Autoren deutscher Sprache. Zwei Beispiele: Moritz Gottlieb Saphir und Theodor Herzl. In: Puchianu, Carmen Elisabeth (Hg.): Kronstädter Beiträge zur Germanistischen Forschung. Brasov : Aldus 2006. S. 45-57.

„… und bin überall ein Fremder“. Das Fremde und das Vertraute bei Theodor Herzl. In: „Czernowitz bei Sadagora“. Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum. Hg. v. Andrei Corbea-Hoisie, Alexander Rubel. Iasi, Konstanz 2006, S. 105-122.

Christen und Juden. Beispiele für grenzüberschreitende Begegnungen in Memoiren ungarischer Juden deutscher. In: János-Szatmári, Szabolcs (Hg.): Germanistik ohne Grenzen. Bd 2. Klausenburg – Großwardein, 2007. S. 197-212

Soproni diák egykorú német szonettje Zrinyi Miklós halálára. [Deutschsprachiges Sonett eines Ödenburger Studenten zum Tod von Miklós Zrinyi] In: Irodalomtörténet 1986/2, p. 511.

Holder József - Magyarország jiddis nyelvű poétája. [Josef Holder, ein jiddischsprachiger Autor Ungarns] In: Múlt és Jövő 1991/1. p.39.

Idén Jeruzsálemben. [Dieses Jahr in Jerusalem] In: Múlt és Jövő 1991/1. p.56.

A XI. Zsidó Világkongresszus, 1993. június 23-29. [XI. Jüdischer Weltkongreß, 23-29. Juni1993] In: Egyházfórum 1993/3 p.106.

Helytörténeti szenzáció: Adam Sager német imakönyve. (Lokalgeschichtliche Sensation: das handschriftliche deutsche Gebetbuch von Adam Sager) In: Biatorbágyi Krónika V.évf.2.sz. 1995 febr.

Integration und Kollision. In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr.16, 16. April 1997. S. 9.

Verbannung der Veredelung. In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr.17, 23.4-29.4.1997. S.9.

Vom Baum der Erkenntnis gekostet... In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr.18, 30.4.-6.5.1997. S.9.

Germanisierung? In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr. 19, 7.5.-13.5.1997. S.9.

Es gibt was Gutes im Antisemitismus... In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr. 20, 14.5.-20.5.1997. S.9.

Der vergessene Poet. Josef Holder - ein jüdischer Dichter aus Ungarn. In: Der neue Pester Lloyd, 4.Jg. Nr.31. S.9., Nr.32. S.9.

Vom Schicksal zum Juden bestimmt. Heinrich Heine und seine ungarisch-jüdischen Freunde. In: Der neue Pester Lloyd, 4. Jg. Nr. 47. S.9.

Geburtsfehler – Jude. Heinrich Heine und seine ungarisch-jüdischen Freunde. In: Der neue Pester Lloyd, 4. Jg. Nr. 48 S.11.

Joseph Holder, Hungary’s Yiddish Poet. In: Anachronia Nr. 5. Oktober 1999, S. 133-141.

Identitätswandel deutsch-jüdischer Intelligenz aus Ungarn. Ein Forschungsplan. In: newsletter Moderne. 5. Jg. – Heft 2, September 2002. S. 12-16.

Pensées sur l’oeuvre de Imre Kertész: „Si un jour je pouvais apprendre qui et ce que je suis”. In: Bulletin trimestriel de la Fondation Auschwitz. No 80-81, juillet-décembre 2003. S. 201-209.

Christen und Juden. Beispiele für grenzüberschreitende Begegnungen in Memoiren ungarischer Juden deutscher Sprache. In: Deutsches Pfarrerblatt, 108 Jg. Heft 2, Februar 2008. S. 74-77.

Konferenciakötetben megjelent tanulmány

Jiddische Literatur auf ungarisch - ungarische Literatur auf jiddisch. In: Transferre necesse est... Aktuelle Fragen der Übersetzung. Hrsg.v. Kinga Klaudy, János Kohn, u.a. Szombathely 1993. p.175-183.

Der jüdische Beitrag in der Vormärzliteratur Österreichs. Im Niemandsland zwischen Identitätssuche und politischem Engagement. In: Anastasius Grün und die politische Dichtung Österreichs in der Zeit des Vormärz. Internationales Symposion Laibach/Ljubljana 3.-6. November. Hrsg.v. Anton Janko und Anton Schwob. 1994. München 1995. S.205-218.

„Juden auf Wanderschaft” – Wandel der Identität. In: Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Symposion der ungarischen Nachwuchsgermanisten. Budapest 1998, p. 25-31.

Europa und Ungarn im Spiegel der Literatur. In: Brücke zu einem vereinten Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität. Prag, Konrad-Adenauer-Stiftung 2003. S. 125-138.

Identitätsprobleme der aus Ungarn vertriebenen Deutschen. In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Danzig, Konrad-Adenauer-Stiftung 2004. S. 145-152.

Przejawy agresji wsród mlodziezy wegierskiej. In: Sakowicz, Tadeusch, (Hg.): Rodzina i szkola wobec przemocy. Kielce 2004, S. 128-132.

Reds di jiddis, reds di jiddis…? – Jiddische Wörter bei Imre Kertész. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses in Paris 2005. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. V. Jean-Marie Valentin. Bern u.a. Peter Lang 2007. S. 99-106.

Politisch-kulturelle Transformationserfahrungen: Deutschland – Ungarn – Europa. In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. Hg.v. Beckmann-Dierkes, Norbert; Braun, Michael u.a. St. Augustin, Konrad Adenauer Stiftung, 2011. S. 183-192.

Jüdisch-deutsche Kultur im Banat bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Deutsche Sprache und Kul­tur im Banat. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Hg.: Kriegleder, Wynfrid; Seidler, Andrea; Tancer, Jozef. Bremen : edition lumière 2015. S. 19-26.

Fordítások

Drewermann, Eugen: Félelem és bűn; Az élet határain. [Angst und Schuld. An den Grenzen des Lebens] In: Pszichoanalízis és erkölcsteológia. Budapest, Egyházfórum 1998.

Geisler, Friedel: Moreno és a zsidóság. Pszichodráma és vallás. [Moreno und das Judentum. Psychodrama und Religion] Biatorbágy, 1999.

Klaus-Werner Stangier: Itt és most. [Jetzt] Budapest, Egyházfórum – Magyar Bibliodráma Egyesület 2003.

Ellen Kubitza – Tim Schramm: Bibliodráma. Élő istentisztelet. [Bibliodrama. Lebendiger Gottesdienst] Budapest, Egyházfórum – Magyar Bibliodráma Egyesület 2006.

 

Recenziók

„Amíg pillog a láng”. Kányádi Sándor: Erdélyi jiddis népköltészet c. könyvéhez. In: Arc. Irodalmi folyóirat. Győr, 1990/4.

Deborah Hertz: Die jüdischen Salons im alten Berlin. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1992. Hrsg.v.A.Mádl u. H.-W. Gottschalk. Budapest, 1993. p 457.

Carl Steiner: Karl Emil Franzos, 1848-1904. Emancipator and Assimilationist. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1993. Hrsg.v. A.Mádl u. H.-W. Gottschalk. Budapest 1994.

Maria Klanska: Aus dem Schtetl in die Welt 1772-1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1995. Hrsg.v. Antal Mádl u. Wolfgang Schmitt. Budapest - Bonn 1996. S. 381-383.

Heinz Lunzer u. Victoria Lunzer-Talos: Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1995. Hrsg.v. Antal Mádl u. Wolfgang Schmitt. Budapest - Bonn 1996. S.387 f.

Julius H. Schoeps: Theodor Herzl. 1860-1904. Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen. Eine Text-Bild-Monographie. In.: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1995. Hrsg.v. Antal Mádl u. Wolfgang Schmitt. Budapest - Bonn 1996. S. 389 f.

Walter Senner OP (Hrsg.): „Omnia disce“, Kunst und Geschichte als Erinnerung und Herausforderung. Köln, Wienand, 1996. In: Mérleg, Jg 34. 1998/2, S. 218.

Theodor Much: Judentum wie es wirklich ist. Wien, Kremayr & Schierau, 1997, In: Mérleg, Jg 34. 1998/2, S. 219.

Dieter Vetter: Die Wurzel des Ölbaums, Das Judentum. Freiburg/Basel/Wien, Herder, 1996. In: Mérleg, Jg 34. 1998/2, S. 220.

Edith Stein Jahrbuch 1997, Das Judentum. Würzburg, Echter Verlag, 1997, In: Mérleg, Jg 34. 1998/2, S. 220.

J. J. Petuchowski – C. Thoma: Lexikon der jüdisch-christlichen Begegnung, Hintergründe, Klärungen, Perspektiven. Freiburg/Basel/Wien, Herder, 1997. In: Mérleg, Jg 34. 1998/2, S. 221.

Ein Rabbi spricht mit Jesus. Zwei Bücher über jüdische Themen: Jacob Neusner: Ein Rabbi spricht mit Jesus. Ein jüdisch-christlicher Dialog. München: Claudius, 1997; Zvi Yavetz: Judenfeindschaft in der Antike. München: Beck, 1977. In: Der neue Pester Lloyd, 5. Jg, Nr 51/52, S. 29.

Interneten megjelent tanulmányok

Deutsch-jüdische Identitäten in Autobiografien ungarischer Juden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/PVarga3.pdf - 23.05.2005

Schiller in der jiddischen Literatur. http://www.inst.at/trans/16Nr/06_6/varga16.htm - Juni 2006

Szócikkek enciklopédiában

Bd. XII. (Lexikon der Weltliteratur): Kl. Roehler (S.47), H.Roelli (S.47), J.E.Rothensteiner (S.208), J.Ruff (S.267), J.Schaffner (S.588), Chr. Schesäus (S.607), L.Schmidt (S.638), N.Schmidt (S.639).

Josef Holder, Moritz Gottlieb Saphir, in: Eastern Jewish Encyclopedia.